Bereits im Jahre 2005 sind wir mit der Mercedes-Benz A-Klasse das erste Mal elektrisch unterwegs gewesen. Genauer gesagt mit einem Brennstoffzellen-Fahrzeug. Die klammern wir aber bei dieser Übersicht aus. Hier geht es um rein elektrische Fahrzeuge (PKW).
Fahrberichte im Überblick
Seit 2017 testen wir jetzt alle verfügbaren Elektroautos. Einige, wie beispielsweise Tesla, leider nur im Kurztest, bei einer Probefahrt in Austin, Texas (siehe Linktipps). Tesla macht keine Pressearbeit und hat daher keinen Pool an Pressefahrzeugen in Deutschland.
Zurück ins Jahr 2017: unser erstes „richtiges“ Elektroauto war der VW e-up! mit nur etwa 120 bis 130 Kilometern Reichweite. Da haben wir praktisch nur zu Hause geladen und sind oft nur auf „sicherer Entfernung“ rund um das Redaktionsbüro gefahren. Mit dem VW e-Golf und Hyundai IONIQ Elektro waren wir dann schon mutiger: wir sind nach Bochum und Düsseldorf gefahren. Mit dem e-Golf haben wir bewiesen, dass man mit der ganzen Familie an einem Tag etwa 450 Kilometer zurücklegen kann.
Bislang gab es zwei Höhepunkte in Sachen Elektromobilität: das waren der Porsche Taycan Turbo und der Audi E-Tron 55 quattro. Leider nicht im Test, obwohl seit zig Jahren im Pressepool: der Nissan Leaf. Wir haben jetzt aufgegeben. Dann eben nicht.
Ausblick auf 2020
Natürlich warten wir jetzt noch auf die Fahrzeuge Peugeot e-208, e-2008, DS 3 E-Tense, Opel e-Corsa, Honda e und natürlich auf den VW ID.3, der vermutlich erst Ende 2020 an die Presse geht. Geplant ist zeitnahe ein Mini Cooper SE als Kurztest. Vielleicht bekommen wir auch den leistungsgesteigerten Renault Zoe (Renault ZOE 2019), der sich in Deutschland großer Beliebtheit erfreut.
Fiat hat den 50E in der Warteschleife. Der geniale, weil bezahlbare Ford Mustang Mach-E wird vielleicht Ende 2020 in den USA starten, aber erst 2021 in Deutschland zu sehen sein.
Natürlich würden wir 2020 hier auch noch gern den Porsche Taycan 4S vorstellen und vielleicht 2021 den Porsche Taycan als „Einstiegsdroge“, der noch unter 100.000 Euro liegen soll.
Ausblick auf 2021
Cool, mit dem Peugeot fahren wir praktisch von 2020 in das Jahr 2021. Wenn man sich die Tabelle anschaut, verdichten sich die eAuto. Polestar 2 und Ford Mach-E hoffentlich bald mit dem 2-Wochen-Test. Volvo steht in den Startlöchern und natürlich der VW ID.4. Bei Mercedes stehen wir mit dem EQV und dem eVito auf der Warteliste. BMW kommt Anfang März mit dem BMW IX3. Die neu geplante eAutos werden dann schon mal in die Tabelle eingetragen. Unser Ziel, 2021 wollen wir, wenn möglich jedes zweite Auto als eAuto vorstellen. Klappt das?
Aktualisiert am 01.0.2021
Fahrzeuge |
Jahr |
Preis |
Reich- |
Test |
Aom |
Testverbrauch |
Audi e-tron MJ 2021 (RS / GT) | 2021 | |||||
VW ID.4 | 2021 | |||||
Peugeot e-Traveller | 2021 | |||||
Citroën ë-SpaceTourer | 2021 | |||||
Volvo XC40 Recharge | 2021 | |||||
Porsche Taycan 4S | 2021 | |||||
Ford Mustang Mach-E (kurz) | 01.03.21 | |||||
Renault Twingo Electric | 2021 | |||||
Mercedes-Benz EQV | 2021 | |||||
DS 3 E-Tense | 2021 | |||||
Citroën ë-C4 | 2021 | |||||
VW ID.3 ** | 02/2021 | |||||
Mercedes-Benz eVito | 2021 | |||||
Mercedes-Benz e-Sprinter ** | 02/2021 | |||||
Peugeot e-208 | 11/2020 | 36.000 | 320 | 1.600 | 17,9 | 18,1 |
Hyundai IONIQ Elektro 2019 | 10/2020 | 39.527 | 300 | 2.189 | 14,5 | 14,1 |
Polestar 2 ** | 12.02.2021 | |||||
Peugeot e-2008 | 15.01.21 | ca. 40.000 | 320 | 1995 | 18,8 | ca. 19,5 |
Fahrbericht (kurz) Jaguar I-Pace | 11.01.2021 | ca. 90.000 | ca. 400 | 250 | 23,9 | 23,1 |
Peugeot e-208 und e-2008 | 08-2020 | 36.000 | - | - | - | - |
Mercedes-Benz EQV (kurz) | 15.09.20 | 93.600 | 345 | 226 | - | 23,0 |
Ford Mustang Mach-E GT in Hamburg | 10/2020 | |||||
Porsche Taycan Regional Tour 2020 | 09/2020 | ca. 170.000 | ||||
Fahrbericht - Renault Zoe R135 | 09/2020 | 32.750 | 330 | 2.350 | 14,2 | ca. 15 |
Mercedes-Benz eSprinter | 12-2020 | - | - | - | - | - |
Polestar 2 (kurz) | 2020 | ca. 56.000 | 450 | 121 | - | 18,6 |
Mercedes-Benz eVito (kurz) | 2020 | ab 53.990 EUR (netto) | 420 | 50 | - | 23,5 |
2020 |
40.500 | 224 |
100 |
14,2 | 13,0 | |
2020 |
108.105 | 340 | 2.257 | 22,5 | 23,9 | |
2020 |
175.465 |
430 |
1.550 |
17,6 |
21,3 |
|
2020 |
25.895 |
230 |
1.459 |
13,8 |
14,7 |
|
2020 |
Ca. 43.000 |
250 |
241 |
15,5 |
14,6 |
|
2020 |
ab 38.390 |
etwa 300 |
208 |
etwa 17-18 |
17,9 |
|
2019 |
41.400 |
400 |
2.451 |
14,3 |
15,7 |
|
2017 |
31.290 * |
245 |
1.309 |
18,7 |
17,9 |
|
2017 |
44.310 |
230 |
1.405 |
14,1 |
13,9 |
|
2017 |
38.000 |
200 |
1.446 |
11,8 |
12,1 |
|
2017 |
30.212 |
150 |
895 |
11,8 |
12,4 |
* Batterie muss gemietet werden
** Fahrzeug ist fest "gebucht"
Fazit
Wir werden diese Liste zeitnah aktualisieren. Denn wenn Sie auf der Suche nach einem Elektroauto sind, kann man sich so über unabhängige Tests informieren und vielleicht das richtige eAuto finden - und wenn wir eine Reichweite von fast 440 Kilometern mit dem Porsche Taycan Turbo geschafft haben, dann ist das kein Datum aus dem Prospekt, sondern ein „erfahrener“ Wert. Natürlich wollen wir auch immer versuchen, dem Auto eine Chance zu geben. Also üben wir uns mit leichtem Gasfuß und testen mit den unterschiedlichen Rekuperationsstufen.
Es bleibt spannend. Elektromobilität macht Spaß: eAutos können mittlerweile nicht nur schnell, sondern auch weit. Sorgen macht uns, dass der Ausbau der Lade-Infrastruktur mit der Anzahl der Elektroautos nicht mithält... Denn man kann über den Tesla Chef Elon Musk denken was man will, aber eins hat er konsequent umgesetzt: es gibt genügend Tesla Supercharger (in Emsbüren bei Emsflower) an allen Schnittstellen, sodass man von Flensburg nach München mit nur wenigen Ladestopps ankommt.
Mit IONITY sind wir auf einem guten Weg. Bislang habe ich noch nie vor einem Lader warten müssen. Maximal waren drei Fahrzeuge in Salzbergen (IONITY Charging Station, Holsterfeld, 48499 Salzbergen) beim Schnelllader. Aber bei einer Million Elektroautos ist das dann eine ganz andere Hausnummer.
Alle Preise ohne Gewähr zum Zeitpunkt des Tests.
Linktipps
- Tesla Model 3 in Austin Texas (01/2019)
- Tesla Model X in Austin, TX
- Fahrbericht - Toyota Mirai (Brennstoffzelle)
Fotos © 2017-2020 Redaktionsbüro Kebschull